Jens Adolph

M. Sc. Psychologie und Psychotherapie der Familie
Systemischer Berater (SG)
Psychonokologe (DKG)

Berufserfahrung
- Tätigkeit im psychologischen Dienst im Allgemeinkrankenhaus (Schwerpunkte: Palliativbereich, Onkologie, Geriatrie, Alterstraumatologie)
- langjährige Tätigkeit in Bereichen der klinischen Psychiatrie sowie Gemeinde- und Sozialpsychiatrie
- Beratungstätigkeit in der Männerberatung an einer Frauenschutzeinrichtung
- über viele Jahre Erfahrungen in Bereichen der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie Hochschulbildung im Gesundheitsbereich
Publikationen
Die Bedeutung des Konstruktivismus für eine Fachdidaktik der psychiatrischen Pflege. Teil 1. In: PADUA. Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik. 5/06, 1. Jhg. Stuttgart: Thieme Verlag, S. 34 - 41
Die Bedeutung des Konstruktivismus für eine Fachdidaktik der psychiatrischen Pflege. Teil 2. In: PADUA. Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik. 1/07, 2. Jhg. Stuttgart: Thieme Verlag, S. 41 - 47
Zur Bedeutung der pflegerischen Beratung: Neues Heißgetränk oder kalter Kaffee? In: Pflegezeitschrift. Fachzeitschrift für stationäre und ambulante Pflege. 9/08, 61. Jhg. Stuttgart: Kohlhammer Verlag
Generalistische Ausbildung: Psychiatrische Pflege braucht eigene Spezialisierung. In: Die Schwester Der Pfleger. Die führende Fachzeitschrift für Pflegeberufe. 5/10, 49. Jhg. Melsungen: Bibliomed Medizinische Verlagsgesellschaft
Perspektiven Michel Foucaults im ambulant betreuten Wohnen – Alter Wein in neuen Schläuchen? In: sozialpsychiatrische informationen. Zeitschrift für kritische Psychiatrie. 3/14, 44. Jhg. Köln: Psychiatrie Verlag, S. 41 - 44
Die Unsichtbaren - Angehörige in der Pflege von psychisch erkrankten Menschen im klinischen Setting. CNE Schwerpunkt (Certified Nursing Education). In: PPH Die Zeitschrift für Psychiatrische Pflege heute. 4/21, 27. Jhg. Stuttgart: Thieme Verlag, S. 194 - 206
Implementierung des Bezugspflegesystems in der Psychiatrie: die Sichtweise von Pflegefachpersonen auf den veränderten Arbeitsalltag und Versorgungshandeln - eine qualitative Studie. (S. Schulte, S. Weinert, J. Adolph, A. Nienaber) In: QuPuG - Journal für Qualitative Forschung in Pflege- und Gesundheitswissenschaft. Ausgabe 1/2024, S. 35-43. doi: 10.59538/00012024
Das Erleben der Safewards-Intervention „Deeskalierende Gesprächsführung“ bei pflegerisch- therapeutischen Mitarbeiter*innen in der Psychiatrie (S. Weinert, S. Schulte, J. Adolph, A. Nienaber) In: QuPuG - Journal für Qualitative Forschung in Pflege- und Gesundheitswissenschaft. Ausgabe 2/2024, S. 22-31. doi: 10.59538/00022024