Finden Sie den Weg
zu innerer Stärke
An wen richtet sich das Beratungs-angebot?
Das Beratungsangebot richtet sich an Personen ab 18 Jahren, die psychologische Unterstützung und Begleitung in schwierigen Lebenslagen und Krisen benötigen und einen Wunsch nach Veränderung in sich tragen.
Das Beratungsangebot ist ebenso gedacht für Menschen im höheren Lebensalter, um Veränderungen im Alter auch psychisch bewältigen zu können. In Respekt vor der individuellen Biographie können Lebensthemen geklärt werden, um in Zufriedenheit und Würde auf die eigene Biographie zurückschauen zu können.
Das Beratungsangebot steht ebenso pflegenden Angehörigen offen, um Unterstützung bei der Bewältigung von familiären und persönlichen Herausforderungen zu bekommen.
Übergeordnetes Ziel der psychosozialen Beratung ist es, Beschwerden zu verringern, die Lebensqualität zu steigern und Hilfestellungen zu geben, um Belastungen selbstständig bewältigen zu können.


Lassen Sie uns gemeinsam arbeiten
Die hier angebotetene psychosoziale Beratung ist auf die Unterstützung und Begleitung von Menschen in belastenden Situationen spezialisiert.
Achtsam und im Einklang mit Ihrer Situation entwerfen und erproben wir individuelle Lösungsstrategien, die für neue Schritte und kreative Ansätze zum Handeln ermutigen können. Hierdurch soll Ihre psychische Widerstandsfähigkeit gestärkt werden.
Ihr Weg zu
psychischem
Wohlbefinden
Manchmal gibt es im Leben Herausforderungen, die belastend und kaum alleine zu bewältigen sind. In solchen Situationen reichen die eigenen Bewältigungsstrategien mitunter nicht mehr aus. Um die eigene Lebensqualität wieder zu erhöhen und schlimmere Auswirkungen zu vermeiden, kann eine psychosoziale Beratung eine wertvolle Hilfe sein.
Gemeinsam begeben wir uns auf den Weg und werfen einen professionellen und wertschätzenden Blick auf das, was für Sie derzeit herausfordernd ist.
Im Vertrauen auf Ihre Ressourcen und durch Fragen, auf löungsorientierte Impulse und systemische Anregungen, eröffnen sich oft überraschend neue Perspektiven.
Achtsam und im Einklang mit Ihrer Situation entwerfen und erproben wir individuelle Lösungsstrategien, die für neue Schritte und kreative Ansätze zum Handeln ermutigen können.
Mir ist es wichtig, gemeinsam mit Ihnen behutsam Veränderungen anzuregen, die Ihre psychische Gesundheit und Ihr Wohlbefinden nachhaltig stärken.


Unterstützung biete ich beispielsweise an bei:
- der Bewältigung von Krisen sowie belastenden Erfahrungen
- psychischen Problemen (ggf. auch zur Überbrückung bis zum Beginn einer Psychotherapie)
- psychischen Problemen im Zusammenhang mit schwerwiegenden körperlichen Erkrankungen (z. B. bei onkologischen oder neurologischen Erkrankungen)
- dem Umgang mit / der Pflege von psychisch oder körperlich kranken Menschen
- der unterstützung von belasteten pflegenden Angehörigen
- der Aufarbeitung existentieller Lebenserfahrungen im Alter (z. B. Unterstützung bei der Klärung, Bewältigung und dem Abschließen vergangener familiärer Konflikte, um persönlichen Frieden zu finden)
- dem Verstehen und Bewältigen von inneren Konflikten
- der Klärung und Bewältigung von Herausforderungen in privaten Beziehungen und bei familiären Problemen
- Veränderungs- und Entscheidungsprozessen und bei der Suche nach Perspektiven und Sinn
- der Entwicklung von Strategien zur Förderung von Resilienz (z. B. bei Erschöpfung und Burnout)
- dem Aufbau und der Stärkung von Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen
- der Entwicklung einer gesunden Work-Life-Balance und von Strategien zur Stressbewältigung sowie zur Stärkung Ihrer Selbstfürsorge

Organisation und Kosten
Die Beratung findet in meinem Praxisraum in Osnabrück im Gebäude "Leiser Speicher" am Hafen statt.
Menschen in einer Pflegeeinrichtung (z. B. Altenpflegeeinrichtung) besuche ich auch vor Ort. Bei Personen, die zu Hause gepflegt werden und aufgrund ihrer Immobilität nicht in die Beratungspraxis kommen können, sind Hausbesuche möglich.
Eine Sitzung dauert 60 Minuten. Alle Gespräche sind selbstverständlich vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht.
Bedauerlicherweise ist mir eine Abrechnung mit den Krankenkassen nicht möglich. Die Kosten für die psychosoziale Beratung müssen daher leider privat getragen werden und betragen 80 Euro pro Sitzung. Ein Sozialtarif ist in einzelnen Ausnahmefällen möglich.
Ablauf
- Kontaktaufnahme und erster kurzer Austausch per E-Mail oder Telefon (kostenfrei)
- Auftakt der psychosozialen Beratung mit Anliegen- und Zielklärung sowie Anbahnung erster inhaltlicher Arbeit (kostenpflichtig)
- Beginn der zielbezogenen Beratungssitzungen (individuelle Terminabstimmung, Anzahl bedarfsorientiert)
- Abschluss des Beratungsprozesses
Die Beratungssitzungen finden ausschließlich persönlich statt (keine Online-Beratung).